Grundkonzept der Maßkette
Es gibt zwei Merkmale der Maßkette: Geschlossenheit – jede Größe der Maßkette bildet ein geschlossenes System in einer bestimmten Reihenfolge; Korrelation – eine der Größenänderungen wirkt sich auf andere Größenänderungen aus. |
Der Teilring, der sich in die gleiche Richtung wie der geschlossene Ring ändert, wird als vergrößerter Ring bezeichnet, das heißt, wenn die Größe des Teilrings zunimmt (oder abnimmt) und die anderen Teilringe unverändert bleiben, wird der geschlossene Ring ebenfalls größer ), wie oben gezeigt D in a; n Der Teilring, der sich in entgegengesetzter Richtung zum geschlossenen Ring ändert, wird als reduzierter Ring bezeichnet, dh wenn die Größe des Teilrings zunimmt (oder abnimmt) und die anderen Teilringe unverändert bleiben, nimmt die Größe des geschlossenen Rings ab (Oder erhöhen), wie d in der Abbildung a oben.
Klassifizierung der Maßkette
- 1 Aufgeteilt nach Anwendung: Montagemaßkette, Teilmaßkette, Prozessmaßkette.
- 2 Entsprechend der räumlichen Lage jedes Rings: lineare Maßkette, ebene Maßkette, räumliche Maßkette. Eine übliche Maßkette ist eine lineare Maßkette. Die ebene Maßkette und die räumliche Maßkette können durch das Koordinatenprojektionsverfahren in eine lineare Maßkette umgewandelt werden. n Entsprechend den geometrischen Eigenschaften jeder Ringgröße: Längenmaßkette, Winkelmaßkette.
- 3 Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Längenmaßkette in der Längenmaßkette.
Im Liniendiagramm der Maßkette wird das Liniensegment mit einem einzelnen Pfeil üblicherweise verwendet, um jeden Ring anzuzeigen, und der Pfeil gibt nur die Richtung an, in der die Maßkette durchsucht wird, um einen Ring zu bilden. Der Ring mit der gleichen Pfeilrichtung des geschlossenen Rings ist der abnehmende Ring, und der Ring mit der entgegengesetzten Pfeilrichtung des geschlossenen Rings ist der zunehmende Ring.
Die gezeigten Teile, entsprechend den in der Zeichnung vermerkten Maßen A1 und A3, sind bei der Verarbeitung nicht einfach zu messen. Nun werden sie nach den Maßen A1 und A2 verarbeitet. Um die ursprünglichen Designanforderungen sicherzustellen, versuchen Sie, die Grundgröße und die Abweichung von A2 zu berechnen.
Laut Titel muss nach der Größe A1, A2 Verarbeitung A3 ein geschlossener Ring sein, A2 ist die Prozessgröße.
Dann beträgt die Grundgröße des geschlossenen Rings 50-10 = 40mm
Untere Abweichung ist 0
Die obere Abweichung beträgt -0.06-(-0.36) = + 0.30 mm
Es gibt oben keinen spezifischen Algorithmus, daher werde ich ihn für alle zusammenfassen.
Die entgegengesetzte Richtung zum geschlossenen Ring ist der zunehmende Ring, ansonsten der abnehmende Ring.
Die Grundgröße des geschlossenen Rings ist gleich der Summe der Grundgrößen aller aufsteigenden Ringe minus der Summe der Grundabmessungen aller Reduzierringe
Die obere Abweichung der geschlossenen Schleife ist gleich der oberen Abweichung der ansteigenden Schleife minus der unteren Abweichung der abnehmenden Schleife
Die untere Abweichung der geschlossenen Schleife ist gleich der unteren Abweichung der ansteigenden Schleife minus der oberen Abweichung der abnehmenden Schleife
Link zu diesem Artikel: Was ist Maßkette?
Nachdruck-Erklärung: Sofern keine besonderen Hinweise vorliegen, sind alle Artikel auf dieser Seite Originale. Bitte geben Sie die Quelle für den Nachdruck an: https://www.cncmachiningptj.com/,thanks!