Die Fehlerkurve von CNC-Werkzeugmaschinen
Die Fehlerkurve kann konzeptionell den Zusammenhang zwischen Ausfallrate und Zeit von CNC-Werkzeugmaschinen darstellen. Da diese Kurve eine Badewannenform hat, wird sie oft als „Badewannenkurve“ bezeichnet. Es unterteilt die Lebensdauer von CNC-Werkzeugmaschinen in drei Phasen, nämlich Frühausfallzeit, Gelegenheitsausfallzeit und Verschleißausfallzeit. |
Frühe Ausfallzeit
In der frühen Ausfallperiode zeigte die Ausfallrate der Werkzeugmaschine eine negative exponentielle Kurvenfunktion. Am Anfang war die Ausfallrate sehr hoch, aber mit zunehmender Laufzeit nahm die Ausfallrate schnell ab und ging in ein Stadium konstanter Ausfallrate über. Es gibt viele Gründe für die hohe Frühausfallrate, wie beispielsweise Konstruktionsfehler, Fehler bei der Herstellung und Installation sowie Fehler bei der Bearbeitung und Verwendung von Hardwareteilen. Nach dem Ausführen und Ausführen, um die Ursache des Fehlers zu ermitteln und ihn zu beseitigen, stabilisiert sich die Fehlerrate allmählich. Diese Phase wird als Probelauf oder Einlaufphase bezeichnet.
Die Frühausfallzeit tritt nicht nur zu Beginn der Inbetriebnahme der neuen Werkzeugmaschine auf, sondern tritt auch auf, wenn die von der CNC-Werkzeugmaschine bearbeiteten Teile repariert oder ausgetauscht und wieder in Betrieb genommen werden.
Gelegentliche Ausfallzeit
Die gelegentliche Ausfallzeit wird auch als effektive Ausfallzeit bezeichnet. Diese Stufe hat die niedrigste Ausfallrate und konstante Ausfallrate. Unter normalen Umständen sollte diese Phase nicht die Hauptursache für das Versagen sein. Es ist die beste Arbeitszeit für die Bearbeitung von Hardwareteilen. Durch unsachgemäßen Gebrauch, Bedienungsfehler oder andere unerwartete Gründe können jedoch auch einige Ausfälle verursacht werden. Wenn der Sicherheitsfaktor einiger Komponenten klein ausgelegt ist und während des Gebrauchs die Obergrenze der Last erreicht wird, kann sie außerdem durch Überlastung und Fehlfunktion beschädigt werden. Daher sollte in der Phase gelegentlicher Ausfälle besonderes Augenmerk auf einen vernünftigen Gebrauch, eine verbesserte Wartung, um Bedienungsfehler zu vermeiden und die effektive Lebensdauer der Maschine so weit wie möglich zu verlängern.
Ausfallzeitraum
Nach Eintritt in die Verlustausfallperiode ist die Ausfallrate aufgrund von Alterungsvorgängen wie normalem Verschleiß von Maschinenteilen, chemischer Korrosion, Veränderungen der physikalischen und elektrischen Eigenschaften sowie Materialermüdung wieder angestiegen. Bei CNC-Werkzeugmaschinen, wenn verschiedene Diagnosetechnologien zum Erfassen der Verschleißregeln von Teilen und Komponenten eingesetzt werden können und entsprechende Wartungs- oder Austauschmaßnahmen ergriffen werden, bevor die Teile in ihre Fehler gehen Verschleißzeit, das Auftreten von Verschleiß Fehler können kontrolliert werden, wodurch die Bearbeitung von Geräten CNC-Werkzeugmaschinen erweitert wird. Wahres Leben.
Link zu diesem Artikel: Wie ist die Fehlerkurve von CNC-Werkzeugmaschinen?
Nachdruck-Erklärung: Sofern keine besonderen Hinweise vorliegen, sind alle Artikel auf dieser Seite Originale. Bitte geben Sie die Quelle für den Nachdruck an: https://www.cncmachiningptj.com/,thanks!